Deutsche Roundnet Liga

Teamgeist, Spaß und Wettbewerb. Dafür steht die Deutsche Roundnet Liga. Als Teamevent für eure Community oder euren Verein soll die Liga über den Winter den Teamgeist in einem sportlichen Umfeld stärken. In einem besonderen Mixed-Teamformat können sich die Teams an mehreren Spieltage messen.

Ein Team besteht dabei aus 6 Spieler*innen, wobei es mindestens zwei Frauen und vier Männer sein müssen. In je zwei Herren- und Mixed- sowie einer Damen-Partie gegen jedes andere Team, wird das siegreiche Team einer Begegnung ermittelt!

In der Saison 2022/23 gab es erstmals eine leistungsorientierte Dreiteilung in Regionalliga, 2. Bundesliga und 1. Bundesliga. In der Regionalliga konnte sich das „Waschbärrudel“ aus Kassel den Titel sichern. In der 2. Bundesliga stand am Ende „Roundnet Dortmund“ ganz oben und erspielte sich zusammen mit drei weiteren Teams den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Dort erspielten sich die „RCK Dinos“ aus Köln den Titel und dürfen sich als erster Champion der Geschichte der 1. Roundnet Bundesliga in die Geschichtsbücher schreiben.

In der Premierensaison 2019/2020 waren 465 Spieler*innen in 51 Teams in ganz Deutschland dabei. Bevor die Saison 2020/2021 aufgrund der Corona-Pandemie noch vor dem ersten Spieltag abgesagt werden musste, hatten sich trotz der ungewissen Lage schon 402 Spieler*innen in 52 Teams angemeldet. In der Saison 2021/2022 gingen insgesamt 96 Teams mit 843 Spielenden in 25 Gruppen an den Start. 2022/23 gingen dann 1.372 Spielende in 119 Teams an den Start.

Kleinen Einblick in die Dramaturgie gefällig? Hier gibt es die Schlussphase um den Titel aus der Saison 2022/2023 und die besten Plays der Saison:


Saison 2023/2024 – Spielsystem & Infos

Spielsystem & Infos

Hier werden die wichtigsten Punkte zu den verschiedenen Themen beschrieben. Noch detaillierter sind die Themen im Konzeptpapier sowie den Ligavorschriften beschrieben – diese Dokumente sind am Ende des Reiters unter „Downloads“ zu finden.

Spielklassen

Die deutsche Roundnet Liga für die Saison 23/24 besteht aus den folgenden Spielklassen:

  • 1. Deutsche Roundnet Bundesliga (1.DRB)
  • 2. Deutsche Roundnet Bundesliga (2.DRB)
  • Roundnet Regionalliga (Regio)

Zeitplan

Vor dem Saisonbeginn:

1DRB2DRBRegioEreignis:Datum
XStart der Anmeldungsphase26.05.23
XEnde der Anmeldungsphase10.06.23
XVeröffentlichung des vorläufigen Spielplans16.06.23
XXAusschreibung der Finalspieltage FINAL SIX und FINAL EIGHT22.06.23
XStart der Anmeldungsphase30.06.23
XEnde der Anmeldungsphase15.07.23
XVeröffentlichung des vorläufigen Spielplans24.07.23
XStart der Anmeldungsphase21.07.23
XEnde der Anmeldungsphase05.08.23
XXXVeröffentlichung der finalen Spielpläne13.08.23
XXXStart der Änderungsphase des Kaders18.09.23
XXXEnde der Änderungsphase des Kaders01.10.23
XXXÜberprüfung der 80%-Regel in Bezug auf den RG-Rabatt02.10.23
XXXRelease der Formulare für die Nachmeldungen und Unterstützung aus dem Ausrichtungsfond23.10.23
XXXStart der Meldephase für Nachmeldungen23.10.23

Während der Saison

1DRB2DRBRegioEreignis:Datum
XVorrunde – Spieltag 128.10.23
XVorrunde – Spieltag 128.10.23
XVorrunde – Spieltag 218.11.23
XVorrunde – Spieltag 218.11.23
XSpieltag 125.11.23
XSpieltag 209.12.23
XVorrunde – Spieltag 316.12.23
XVorrunde – Spieltag 316.12.23
XVorrunde – Spieltag 420.01.24
XVorrunde – Spieltag 420.01.24
XSpieltag 327.01.24
XSpieltag 417.02.24
XVorrunde – Spieltag 524.02.24
XFinalqualifikation der 2. Bundesliga24.02.24
XSpieltag 509.03.24
XFinalspieltag der 2DRB16.03.24
XFINAL SIX der 1DRB23.03.24
XAusweichspieltag für Finalspieltag der 2DRB06.04.24
XAusweichspieltag für FINAL SIX der 1DRB13.04.24

Ligamodus

Die Teams der 1. Bundesliga bestreiten eine vollständige Hinrunde und schließen die Saison mit einem FINAL SIX ab, bei dem der Titel “Deutscher 1. Bundesliga Champion 2023/2024” ermittelt wird. 

Die Teams der 2. Bundesliga spielen zunächst eine Vorrunde über vier Spieltage in regionalen und überregionalen 4er Gruppen. Darauf folgt die Finalqualifikation für die besten 16 Teams aufgeteilt in vier Gruppen a vier Teams. Aus diesem qualifizieren sich die jeweils zwei Gruppen besten für das FINAL EIGHT um den Aufstieg und den Titel “Deutscher 2. Bundesliga Champion 2023/2024”.

Die Regionalliga erstreckt sich über fünf Spieltage. In diesen treten jeweils vier Teams in regionalen Gruppen gegeneinander an.  

Jede Begegnung innerhalb der Ligen besteht aus fünf Partien: 2x Herren, 1x Damen und 2x Mixed.
Eine Partie wird im Best-Of-Three auf 15 Punkten (Mit 2 Punkten Abstand, Hardcap 21) ausgespielt. 

Weitere Informationen zum Ligamodus findet ihr im Ligakonzept 2023/2024.

Kader, Nachmeldung und Festspielen

Ein Team besteht dabei aus einem Minimalkader von zwei Damen und vier Herren. Für die 1. und 2. Bundesliga können maximal 18 Spieler*innen zur Anmeldung gemeldet werden. In der Regionalliga gibt es hierfür kein Limit.

Über die Saison hinweg sind Nachmeldungen und ein Festspielen in einer Liga möglich, beachtet dazu bitte die entsprechenden Regelungen im Konzeptdokument. 

Ausrichtung des Spieltages

Wir haben alle Einzelheiten, wie ein Spieltag auszurichten ist im Dokument „Ausrichtung Spieltag“ zusammengefasst. Bitte lest dieses Dokument als Heimteam ordentlich im Vorhinein durch.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt für jede der Ligen in vier Stufen:

  1. Stufe 1: Anmeldung der Teams für die jeweilige Liga.
    Hierbei muss jedes Team folgende Informationen liefern:
    1. Team (Team Name, Community, Stadt); 
    2. Captain (Vorname, Nachname, RG-ID, Mail, Handynummer); 
    3. stellvertretende*r Captain (Vorname, Nachname, RG-ID, Mail, Handynummer); 
    4. Kader aus 4 Herren und 2 Damen (von jede*r Spieler*in: Vorname, Nachname, RG-ID); 
    5. Bestätigung der Verfügbarkeit einer Halle. Jedes Team muss davon ausgehen, dass es einen Spieltag ausrichten muss und auch die Möglichkeit dazu haben (Halle für 5 Netze, usw. siehe Ausrichtung eines Spieltages).
    6. Stadt der Heimspiele
    7. automatische Bezahlung über Stripe (Ansprechpartner Louis Blum)
      1. IBAN, Kontoinhaber und SEPA-Mandat
  2. Stufe 2: Zahlung der Startgebühr. Zunächst wird nur ein Grundbetrag (Rabatt RG-Teams) der jeweiligen Ligastufe bezahlt. (siehe Anmeldegebühr)
  3. Stufe 3: Änderung der Captains, des Kaders und Erweiterung des Kaders (≠ Nachmeldungen)
    Kurz vor der Saison gibt es einen Zeitraum, in dem jedes Team nochmal seine Captains und Mitglieder des ersten Kaders austauschen kann.
    Spieler*innen dürfen ab dann und über die gesamte Saison nachgemeldet werden, solange die Kriterien zur Nachmeldung berücksichtigt werden. Eine komplette Änderung des Kaders ist nicht mehr möglich! (siehe Abschnitt Kadermeldung/Nachmeldung)
  4. Stufe 4: Nach der Änderung des Kaders wird gecheckt, wie viele Spieler*innen des Teams RG-Mitglieder sind. Teams, welche die prozentualen Kriterien nicht erfüllen, müssen den übrigen Betrag bis zum Datum 02.10.2023 nachzahlen.

Die jeweiligen Zeiträume der Anmeldung unterscheiden sich für die jeweilige Liga und sind dem Terminplan zu entnehmen.

Jedes Team stimmt bei der Anmeldung zu, einen Spieltag ausrichten zu können und den nötigen Ausrichtungsvertrag zu unterschreiben. Dieses Dokument umfasst allgemeine Sicherheitsbestimmungen und die Verpflichtung, sich an die Regelungen und Vorschriften der Liga zu halten.

Anmeldungsgebühren

Die Höhe der Anmeldegebühr für ein Team richtet sich nach der Liga und der Anzahl der Spieler*innen, die Mitglied im Verein Roundnet Germany e.V. zum Zeitpunkt des Endes der Änderungsphase des Kaders im September sind. Falls innerhalb des Kaders nicht mindestens 80% der Spieler*innen Mitglied bei Roundnet Germany e.V. sind, muss das Team eine Nachzahlung von 50€ entrichten.

Im folgenden sind die Anmeldegebühren aufgelistet:

1. Bundesliga: Grundgebühr 200€
Nachzahlung von 50€

2. Bundesliga: Grundgebühr 175€
Nachzahlung von 50€

Regionalliga: Grundgebühr 150€
Nachzahlung von 50€

Der Roundnet Germany e.V. ist bemüht, für die Liga und ihre Spieltage eine passende Versicherung abzuschließen. Dies stärkt die rechtliche Position aller Ausrichtenden und unterstützt alle Spieler*innen durch einen geeigneten Versicherungsschutz. Die Versicherungskosten werden auf alle antretenden Teams umgelegt. Für die Kalkulation wurde ein Richtwert angenommen. Falls dieser beim späterem Abschluss signifikant überschritten wird, werden wir diese Mehrkosten an alle Teams weitergeben müssen.

Ausrichtungsfonds

Ein Anteil von 100€ pro Team gehen aus der Anmeldegebühr in den Ausrichtungsfond für die Saison 23/24. Dieser wird vom Referat Ligabetrieb verwaltet und dient der Deckung der Versicherungskosten und der finanziellen Unterstützung der Teams bei der Ausrichtung eines Spieltags. Pro Hallenmietung können höchstens 130€ Unterstützung beantragt werden. Das Referat Ligabetrieb entscheidet, ob eine Bezuschussung genehmigt wird oder nicht.

Weiter kann aus dem Ausrichtungsfond pro Hallenmietung eine Unterstützung von maximal 15€ für Verbrauchsmaterial (z.B. Feldmarkierung, Kreppband) gewährt werden. Das Referat Ligabetrieb entscheidet, ob eine Bezuschussung genehmigt wird oder nicht.

Anträge für die Bezuschussung müssen über das entsprechende Formular in der Playerzone gestellt werden. Das Formular wird vor Saisonbeginn veröffentlicht. Anträge in Form von E-Mails werden nicht bearbeitet!

Ligavorschriften

Jedes Team, das sich angemeldet hat, verpflichtet sich dazu, die Ligavorschriften gelesen zu haben und sich über diese im Klaren zu sein.

RG Index (RGX)

Alle Partien innerhalb der Saison 2023/24 werden in die RGX Wertung der betroffenen Spieler*innen eingerechnet. 

Digitalisierung

Nach der Premierensaison möchten wir in der kommenden Saison 2023/2024 einen großen Teil der Bürokratie & Dokumentation weiter digitalisieren. Setzlisten, Spieltags Abwicklung, Nachmeldungen und verschiedene weitere Dokumente werden in der kommenden Saison über die Playerzone laufen und/oder auf der Hauptwebsite zur Verfügung stehen.

Downloads

Ligakonzept & Termine Saison 2023/2024
Ligavorschriften
Guideline für die Ausrichtung eines Spieltags

Scroll to Top