Nationalteam 2025
Nach der Premiere im Jahr 2022, fand die Weltmeisterschaft 2024 mit erfolgreichem Ausgang in Guildford, Großbritannien statt. Vom 29. August bis 1. September kämpften Teams aus der ganzen Welt um die Besten der Besten zu ermitteln. Nach den großartigen Erfolgen des Nationalteams 2022 – wollten wir erneut ein starkes Team an den Start bringen, um den 2. Platz bei den Damen sowie den 3. Platz der Herren-Squad aus dem Jahr 2022 zu verteidigen. Dies gelang in 2024. Es kamen drei Erfolge aus dem Individual Turnier hinzu: Jessica Riedelsheimer und Paul Schirop sicherten sich dabei den überragenden 4. Platz im Mixed Wettbewerb. Ebenfalls begeisterten die Stadler Geschwister, namentlich Julia Stadler und Franziska Stadler, im Individualturnier. Sie kämpften sich durch einen europäisch geprägten Turnierbaum und kamen am Ende ins Finale. Dort unterlagen sie knapp dem österreichischen Team “Tiramisu”. Sie wurden Vizeweltmeisterinnen und krönten somit ihr jahrelanges Zusammenspiel.
Neben diesen überragenden Erfolgen bildet das Herren-Duo, bestehend aus Paul Siemer und Lukas Eisenträger, das beste deutsche Team im Individualturnier. Als einziges europäisches Team im Viertelfinale schlugen sie die leicht favorisierten Amerikaner und Kanadier nahezu problemlos. Ein Achtungserfolg für die ganze Welt. Weltmeister. Immer noch kaum vorstellbar, dass das bis 2026 Realität bleiben wird.
Nach diesem Titel entschied sich Lukas Eisenträger 2025 nicht aktiv am Geschehen teilzunehmen und wird sich als Coach in erster Reihe darum kümmern, dass die Nationalmannschaft auch 2026 wieder so erfolgreich wird.
Neben Lukas sind auch die ehemaligen Nationalspieler*innen Alexa Peusch und Fabian Claus dem Coaching Team beigetreten. Ergänzt wird das Vierergespann durch den Kölner Matthias Dreiling, welcher selbst eine prägende Figur in der deutschen Roundnet Szene war und ist. So wurde Matti besonders durch seinen Körper-schonenden Spielstil nahezu weltberühmt und war 2022 selbst Teil des Nationalteams..
Im Rahmen der Umstrukturierung der Nationalmannschaft und dem Rücktritt aller Coaches haben sich Antonia Dreiling und Martin Köppen als Teammanager*innen bereiterklärt und werden hier das Team tatkräftig in der Organisation unterstützen. Bei Fragen könnt ihr euch an die Nationalcoaches wenden (natio@roundnetgermany.de).
Struktur und Trainingslager
Auch in diesem Jahr setzt das deutsche Nationalteam auf eine strukturierte und leistungsorientierte Vorbereitung. Mit mehreren Trainingslagern pro Jahr, einer sorgfältigen Nominierung der besten Athlet*innen und einer transparenten Kommunikation wird der Teamgedanke gestärkt und die Leistungsentwicklung gefördert. Anders als in den vergangenen Jahren wird es keine offenen Sichtungscamps mehr geben.
Struktur des Nationalteams
Das Nationalteam besteht aus 16 Spieler*innen pro Kategorie (männlich und weiblich). Die Auswahl der Athlet*innen erfolgt durch die Coaches, die auf Grundlage aktueller und zukünftiger Leistungen die besten Spieler*innen nominieren. Ziel ist es, das höchste sportliche Niveau zu gewährleisten und ein starkes Team für kommende internationale Herausforderungen aufzustellen. Dabei versuchen wir eine Kaderstruktur zu etablieren. Wichtig hierbei zu erwähnen ist, dass der Kader nicht für die ganze Saison feststeht, sondern von Trainingslager zu Trainingslager neu nominiert wird. Es kann und wird also zu unterschiedlichen Nominierungen kommen. Unser Ziel ist es, allen die Chance zu geben, sich beweisen zu können. Herausragende Leistungen in der Saison werden hier also belohnt.
Vorteile der Nationalkaderstruktur
- Training auf höchstem Niveau: Durch die regelmäßigen Trainingslager erhalten die Spieler*innen die Möglichkeit, ihre individuellen und teamtaktischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
- Teamgedanke fördern: Die wiederkehrenden Zusammenkünfte stärken den Zusammenhalt und die Identifikation mit dem Nationalteam.
- Leistungsprinzip wahren: Die besten Athlet*innen werden auf Basis ihrer aktuellen und potenziellen Leistungen nominiert.
- Transparenz durch Kommunikation: Eine regelmäßige Abstimmung mit den Spieler*innen sorgt für eine offene und nachvollziehbare Entscheidungsfindung.
Trainingslager und Nominierungsdaten 2025
Um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten, sind für dieses Jahr drei bis vier Trainingslager geplant. Die Termine sind wie folgt:
- Trainingslager 1: 5./6. April
- Kadernominierung: 3. März
- Trainingslager 2: 14./15. Juni
- Nominierung des EM-Kaders: 16. Juli
- Trainingslager 3: 23./24. August oder 30./31. August
Diese Trainingslager bieten die Möglichkeit, an Technik, Taktik und Teamdynamik zu arbeiten. Gleichzeitig werden sie genutzt, um den finalen EM-Kader zu bestimmen und das Team bestmöglich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Wir versuchen das 1. und 3. Trainingslager dabei jeweils mit Vollverpflegung und Pension zu organisieren. Hierbei werden etwas höhere Kosten anfallen, als auf dem 2. Trainingslager, welches wir mit einer Community zusammen ausrichten wollen, um die Kosten hier etwas geringer zu halten.
Ausblick auf die Saison
Mit einer klaren Struktur, regelmäßigen Trainings und einem starken Leistungsprinzip geht das deutsche Roundnet-Nationalteam 2025 hochmotiviert in die Saison. Die anstehende Europameisterschaft sowie die Vorbereitung auf die WM 2026 stehen dabei im Fokus. Durch intensive Vorbereitung und gezielte Förderung will das Team seine bestmögliche Leistung abrufen und die deutsche Roundnet-Community auf höchstem Niveau vertreten.
Auswahl der Teams
Für die Jahre 2025 und 2026 wollen wir ein Kadersystem entwickeln, wodurch die Auswahl und die Qualität des Trainings auf den Trainingslagern steigt. Es wird keine offenen Sichtungscamps und auch keine konkreten Auswahlkriterien mehr geben. Es wird vielmehr auf das Gesamtpaket der/des Spieler:in geschaut und dann individuell von den Coaches zu den Trainingslagern eingeladen. Es besteht somit auch für nicht Pro-Spielende die Möglichkeit, eingeladen zu werden.
Ein erstes Auftaktmeeting für alle Beteiligten fand am 24.02.2025 digital statt.
Kader 2025
Für das 1. Trainingslager in Rödinghausen am 5. & 6. April wurde folgender Kader bestehend aus je 16 Spieler*innen nominiert.
Kader Women
- Aylin Altenwegner (Rhinos Erlangen)
- Wiebke Asbahr (Roundnet Karlsruhe)
- Ricarda Barschke (Roundnet 069 Frankfurt)
- Klara Bauer (1. Roundnet Club Köln)
- Julia Grob (1. Roundnet-Verein Mainz)
- Jule Grill (Roundnet Sharks Kiel)
- Nora Haas (Peacocks Paderborn)
- Theresa Knauf (Roundnet Raccoons Kassel)
- Svenja Kühner (Roundnet Beavers Bamberg)
- Ronja Lorenz (Roundnet Stuttgart)
- Jessica Riedelsheimer (Roundnet Rabbits Regensburg)
- Hella Senger (Roundnet Darmstadt)
- Sarah Steinbrecht (Roundnet Sharks Kiel)
- Franziska Stadler (Munich Roundnet Community)
- Julia Stadler (Roundnet Karlsruhe)
- Sophia Walter (1. Roundnet Club Köln)
Raphaela Pfund wird verletzungsbedingt nicht berücksichtigt.
Kader Men
- Tim Bichler (Roundnet Würzburg)
- Lucas Christiani (Roundnet Dortmund)
- Emil Grönebaum (Red Eagles Berlin)
- Mathis Härtling (Roundnet Heidelberg)
- Jonathan Harder (Westwood Tweener)
- Peer Kanis (Red Eagles Berlin)
- Tim Klement (Roundnet Ravens Marburg)
- Julian Krehle (Roundnet Darmstadt)
- Kaspar Kreutzer (West Wings Essen)
- Lennart Kühner (SV Lindenau 1848 e. V.)
- Josha Lauterbach (Roundnet Heidelberg)
- Kasimir Nerad (Rhinos Erlangen)
- Rasmus Prüfer (Red Eagles Berlin)
- Paul Schirop (Roundnet Karlsruhe)
- Georg Seiffarth (1. Roundnet Club Köln)
- Paul Siemer (1. Roundnet Club Köln)
Nationaltrainer*innenstab
Mit den großartigen Erfolgen bei der diesjährigen Weltmeisterschaft in England hat Deutschland gezeigt, dass es nicht nur europäisch an der Roundet-Spitze steht, sondern auch den starken nordamerikanischen Teams Paroli bieten kann.
Da sich ein Großteil des Coaching-Teams aus privaten Gründen nach der Weltmeisterschaft zurückgezogen hat, haben wir vor einigen Wochen die Stellen neu ausgeschrieben. In den vergangenen Wochen sind dazu fantastische Bewerbungen bei uns eingegangen und heute dürfen wir das neue Team auch offiziell vorstellen. Das Team wird direkt im Februar die Arbeit aufnehmen und das nächste Ziel angreifen: Die Titelverteidigung bei der Europameisterschaft 2025!
Hier stellen wir euch das aktuell Team der Nationaltrainer*innen vor:

Lukas Eisenträger, Frankfurt – Coach Herren
Ein aktueller Weltmeister als Coach. Eigentlich undenkbar, aber nach seinem (vorläufigen) Karriereende hat sich Lukas direkt bereiterklärt, seine unfassbare Expertise in neuer Rolle einzubringen. Mit ihm gewinnen wir einen Coach, der in den letzten Jahren die Roundnet-Szene in Europa dominiert und sich spätestens mit seinem WM-Titel den Status „Legende“ verdient hat. Wir sind extrem glücklich, unseren Spielern mit Lukas einen Coach an die Seite stellen zu können, der den Sport Roundnet in einer Tiefe versteht, wie sonst kaum jemand.
Bild: Nico Stolz
Alexa Peusch, Marburg – Frauen Coach
Wenn man sich die Ergebnislisten der letzten Jahre anguckt, gibt es eigentlich fast kein Turnier, das Alexa nicht gewonnen hat. Als fünffache (!) deutsche Meisterin ist sie die meistdekorierte Spielerin der deutschen Roundnet-Geschichte. Alexa weiß also, wie man Turniere gewinnt. Wir sind extrem froh, dass sie sich bereiterklärt hat, dieses Wissen und die Leidenschaft für den Sport nun weiterzugeben und Teil des Coaches-Team zu werden. Mit ihrer Expertise und ihrem Netzwerk in der deutschen und weltweiten Roundnet-Szene wird sie das Team weiter nach vorne bringen.
Bild: Nico Stolz


Fabian Claus, Kassel – Herren Coach
Wer Fabi kennt, weiß: Dieser Mann lebt Roundnet. Nicht nur als (National)Spieler hat er vermutlich alles erlebt, was man erleben kann. Auch als Coach hat er in Kassel bereits langjährige Erfahrung gesammelt und ist ein Grund dafür, warum die Raccoons seit Jahren an der Spitze der erfolgreichsten Communities Deutschlands stehen. Mit seiner akribischen Arbeitsweise und unfassbaren Motivation wird er einen enormen Mehrwert für das Nationalteam darstellen.
Copyright: Nico Stolz
Matthias Dreiling, Köln – Frauen Coach
Es gibt vermutlich kaum eine Person in der Roundnet-Szene, die noch kein Highlight-Play von Matti Rolf… äh, Dreiling gesehen hat. Mit seinem spektakulären Spielstil war er in den vergangenen Jahren Dauergast auf den Podien. Nachdem er im letzten Jahre sportlich ein wenig kürzer getreten ist, konnte er beim 1. Roundnet-Club Köln bereits viel Erfahrung als Coach sammeln. Dabei hat er unter anderem dabei geholfen, das Team Slay zu Nationalspielerinnen zu formen. Wir freuen uns sehr darüber, dass er nun auch das gesamte Nationalteam betreuen wird.
Bild: Nico Stolz


Antonia Dreiling, Köln– Teammanagerin
Wenn wir an Toni denken, kommen uns spontan folgende Begriffe in den Kopf: Gut gelaunt, überall beliebt, kommunikativ, Organisationstalent, tolles Englisch. Das klingt für uns auch nach der perfekten Beschreibung einer Team-Managerin. Deswegen waren wir extrem glücklich, als ihre Bewerbung reingeflattert ist. Toni hat sich in den vergangenen Jahren als fester Bestandteil der Roundnet-Community etabliert und wird mit ihrer offenen Art eine enorme Bereicherung für das Nationalteam darstellen.
BIld: Ruwen Schröder
Martin Köppen, Berlin– Teammanager
MARTIN KÖPPEN FÜR DEUTSCHLAND! Was lange nur ein Traum einiger Roundnet-Enthuast*innen war, ist nun Realität: Martin Köppen ist Teil des Nationalteams! Wir sind sehr froh, dass sich Martin neben seinem enormen Zeitinvest in seinen Roundnet-Content und der ehrenamtlichen Arbeit in Berlin einer neuen Aufgabe widmet. Er wird als Team-Manager und Referatsleitung mit seiner grenzenlosen Leidenschaft für den Sport Roundnet unendlich wertvoll für dieses Team sein.
Bild: Nico Stolz


Kevin Sauer, Frankfurt – Atheletikcoach
Wir freuen uns sehr, auf den immer wichtiger werdenden Postionen im Funktionsteam zwei Verlängerungen verkünden zu dürfen: Kevin bleibt weiterhin unser Athletikcoach! Mit seiner sportwissenschaftlichen Expertise hat er bereits in den vergangenen zwei Jahren extrem viele wertvolle Weiterentwicklungen in unserem Sport implementiert. Durch seine leidenschaftliche und engagierte Arbeit können wir die Professionalisierung des Sports weiter voranbringen. Die Spieler*innen können sich jetzt schon auf fundiertes Feedback zum aktuellen Leistungsstand sowie individualisierte Trainingspläne freuen!
Etienne Prison, Kassel – Physiotherapeut
Verlängerung Nummer Zwei: Auch unser @roundnetphysio bleibt uns als offizieller Physiotherapeut des deutschen Nationalteams erhalten! Der Mann, der sich in den vergangenen Jahren in das Herz aller Spieler*innen getaped und massiert hat, wird auch in der Zukunft erster Ansprechpartner sein, wenn es um die gesundheitlichen Themen des Nationalteams geht. Wir sind super glücklich, weiterhin auf seine Expertise und sein Feingefühl setzen zu dürfen.
Bild: Nico Stolz
