German Roundnet Tour

JETZT UM DIE AUSRICHTUNG EINES MASTERS 2024 BEWERBEN!

Mit der German Roundnet Tour gehen wir gemeinsam mit Euch die Schritte zum organisierten Sport. Sie gibt sowohl Veranstalter*innen, als auch Spieler*innen die Möglichkeit, Teil einer deutschlandweiten Turnierserie zu werden. Die German Roundnet Tour lebt von Turnieren aus ganz Deutschland.
Wir laden alle Interessierten ein, ein Turnier zu organisieren und die wundervolle Erfahrung zu machen, Gastgeber*in für die deutsche Roundnet-Community zu werden. Die gemeinsame Organisation bringt Euch als Community näher zusammen und entwickelt gleichzeitig die Tour weiter.

Im Folgenden erklären wir alles, was Ihr als Ausrichtende und Teilnehmende zu den Tourstops wissen müsst. Bei weiteren Fragen könnt Ihr Euch wie immer sehr gerne bei uns melden!

Infos & Regeln für Ausrichtende und Teilnehmende

Was sind Voraussetzungen & Regeln bei einem Tourstop?

Stand: 05. Juni 2023

Die nachfolgenden Kriterien und Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das Turnier die Voraussetzungen als GRT-Tourstop erfüllt und in das Ranking einfließen könnte. Ein GRT-Tourstop kann nur in Absprache mit Roundnet Germany ausgerichtet werden. Über die Anerkennung des Turniers im Rahmen der German Roundnet Tourwird individuell entschieden, die Vergabe geschieht nicht automatisch mit der Erfüllung besagter Kriterien.
Bitte meldet Euch daher rechtzeitig bei Roundnet Germany (turnier@roundnetgermany.de), wenn ihr in eurer Community einen Tourstop ausrichten wollt. Wir unterstützen euch dann gerne bei der Terminkoordinationen und den nächsten Schritten.

1. Regelwerk: Es muss nach den zu dem Zeitpunkt des Turniers gültigen Regeln von Roundnet Germany gespielt werden.

2. Mindestgröße von Turnieren/Divisions: Ein GRT-Stop muss mindestens Platz für 24 Teams anbieten. Dabei kann die Verteilung auf die festgelegten Divisions frei gewählt werden, jedoch sind folgende Einteilungen sowie die Mindestplätze je Division einzuhalten. Relevant für die Erfüllung der GRT-Kriterien für die Mindestgröße je Turnier und Division sind die Anmeldezahlen 7 Tage vor Turnierbeginn.
Frauen: Beginner (8 Teams)* Intermediate (8)* oder Beginner/Intermediate (8), Advanced/Pro Division (8) oder separate Advanced (8) und Pro Division (8)**
Männer & Mixed: Beginner (8 Teams), Intermediate (16), Advanced/Pro (16) Division oder separate Pro Division (8)**
– Ab 33 teilnehmenden Teams müssen mindestens 2 Divisions angeboten werden. Dabei zählen jeweils eine Frauen- und eine Herren-Kategorie ebenfalls als 2 Divisionen.
*Sollten sich für die Beginner-Division bei den Damen nicht ausreichend Spielende anmelden, wird diese mit der Intermediate-Division zusammengelegt. Gleiches gilt bei den Männern & im Mixed, wo die Mindestanzahl im Beginner/Intermediate dann 16 Teams beträgt.
**Qualifikation zum Zeitpunkt der Anmeldung notwendig. Für Informationen zu den Möglichkeiten sich für die
Pro Division zu qualifizieren und allen bereits qualifizierten Spieler*Innen bitte den Links folgen.

2.1 Nachträgliche Qualifikation für die Pro-Division: Sollte sich ein Team in der Advanced-Division anmelden und qualifiziert sich im Vorfeld dieses Turniers auf einem anderen Turnier für die Pro-Division auf GRT-Stops, so ist es grundsätzlich möglich auch nach der bereits vollendeten Anmeldung in die Pro-Division hochgestuft zu werden. Voraussetzung dafür ist, dass in der entsprechenden Pro-Division noch Plätze frei sind. Eine nachträgliche Hochstufung von Teams findet nur nach Absprache zwischen den Turnierveranstalter*innen und Roundnet Germany statt. Betroffene Teams werden entsprechend kontaktiert.

3. Spielmodus: Erst eine Vorrunde (wir empfehlen Gruppen), anschließend eine Hauptrunde im K.O.-System (Doppel-/oder Einzel). Vorrunde und Hauptrunde können, sofern kein Mixed gespielt wird, auf zwei Tage gelegt werden.

4. Turnierlänge: Jedes Team muss insgesamt mindestens 5 Spiele haben. Jeder Satz muss mindestens bis 11 Punkte mit Hardcap 15 Punkte gespielt werden.

5. Untergrund: Rasen, Hallenboden oder Kunstrasen.

6. Vorlaufzeiten: Im Sinne der Planbarkeit für alle Beteiligten muss das Turnier mindestens fünf Wochen vor dem geplanten Turnierbeginn an das Turnier-Referat gemeldet werden. Die Anmeldung darf nicht später als vier Wochen vor dem Turnierbeginn eröffnet werden und muss sowohl über die Player Zone als auch die Social Media-Kanäle der ausrichtenden Community beworben werden. Spätestens vier Tage vor dem Anmeldestart müsssen alle zur Anmeldung notwendigen Informationen durch die ausrichtende Community via Social Media verkündet werden. Wünschenswert ist es, diese Informationen direkt bei der Veröffentlichung zu kommunizieren. Eine Veröffentlichung der Gruppeneinteilung 2-3 Tage vor dem Turnier ist ebenfalls erwünscht.

7. Anmeldung: Den Turnierorganisator*innen wird freigestellt, ob sie über die RG Player Zone ein „first-come-first-serve“-Prinzip anbieten möchten oder die Plätze im Losverfahren verteilen. Mehr Infos hier.

7.1 Ober- & Untergrenzen des RGX-Scores je Division: Teilnehmer*Innen müssen sich bei der Anmeldung an die von Roundnet Germany vorgegebenen Ober- und Untergrenzen der Divisions nach dem RG Index (RGX) halten. Es gelten die zum Zeitpunkt der Anmeldung veröffentlichten Grenzwerte (hier nachzulesen) und RGX-Scores der Spieler*innen.

7.2 Nachträglicher Partner*innentausch von bereits angemeldeten Teams: Bei dem Austausch eines Spielpartners/einer Spielpartnerin in einem angemeldeten Team gilt es zu beachten, dass eine Person des ursprünglich angemeldeten Teams antreten muss. Der/Die neue Partner*In muss zum Zeitpunkt des Austausches die geltenden Grenzewerte der Ober-/Untergrenzen des RGX-Scores je Division erfüllen. Ist kein ursprüngliche/r Spieler*In mehr im neuen Team, wird das neu entstandene Team aus dem Turnier entfernt und kann sich eigenständig an das Ende der Warteliste setzen. Im Einzelfall liegt die Entscheidungshoheit bei Roundnet Germany.

7.3 Zusatz für Veranstalter*innen: Die Veranstalter*innen des Turniers dürfen pro 10 möglichen Teams in einer Division, je 1 Team vor dem offiziellen Anmeldezeitraum anmelden. Je Division ist jedoch mindestens 1 Voranmeldung möglich. Für die Pro Division wird auch als Veranstalter*In die benötigte Qualifikation vorausgesetzt. Maximal sind 5 Voranmeldungen pro Turnier möglich. Dies gilt ebenfalls für 2-tägige Turniere. Es melden sich bitte nur Teams im Vorwege an, welche auch aktiv an der Organisation des Turniers beteiligt waren.
Beispiel an einem Turnier mit 48 Teams und 3 Divisions: 8 Teams Beginner, 16 Teams Intermediate, 24 Teams Advanced/Pro Division = 4 Teams von den Veranstalter*innen können sich vor offiziellem Anmeldebeginn anmelden (1 Beginner; 1 Intermediate und 2 Advanced/Pro).

8. Setzlisten: Die Setzlisten der Gruppenphase der GRT-Turniere werden prinzipiell anhand der RGX-Werter des Teams nach den Setzlisten-Richtlinien erstellt. Ausnahmen können von den Turnier-Organisierenden in Absprache mit dem Turnier-Referat manuell korrigiert werden.

9. Spiel- & Turnierantritt: Teilnehmende Teams, müssen sich spätestens bis zum Ende des offizielle kommunizierten Anmeldefensters vor Ort bei der Turnierleitung anmelden. In begründeten Ausnahmefällen und nach erfolgreicher Kontaktaufnahmen mit der Turnierleitung, kann ein Team im Einzelfall von dieser Pflicht entbunden werden ohne den Startplatz zu verlieren.
Grundsätzlich müssen die Teams zu allen angesetzten Spielen antreten. Nicht angetretene Spiele werden als verloren gewertet. Im Falle einer Verletzung, die das Weiterspielen verhindert, werden die folgenden Spiele nach Rücksprache mit der Turnierleitung – und gegebenenfalls Roundnet Germany – als Niederlage geführt, ohne in das Ranking einzufließen. Dies hat auf bis dahin absolvierte Spiele und Tabellenstände keine Auswirkung. Verletzungsbedingt nicht angetretene Spiele sind der Turnierleitung zu melden.
Sobald ein Spiel verletzungsbedingt nicht angetreten wird, dürfen keine weiteren Spiele am Turniertag mehr bestritten werden.

10. Teamzusammensetzung: Die Teampartner*innen dürfen während des Turniers nicht mehr gewechselt werden. In der Gruppenphase kann ein*e Ersatzpartner*in spielen, die gespielten Spiele werden allerdings aus der Wertung gestrichen, d. h. als Niederlage gewertet. Im K.O.-System werden keine Teams mit gewechselter*m Partner*in zugelassen.

11. Ergebnisse: Die Auswertung der Ergebnisse ist im Kapitel: Wie funktioniert das Ranking der German Roundnet Tour? beschrieben.

12. Turniere während der Deutschen Roundnet Liga: Prinzipiell gilt, dass keine Tourstops mit einer Advanced, Advanced/Pro oder Pro-Division an Spieltagen der 1. oder 2. Deutschen Roundnet Bundesliga stattfinden können. Für die Regionalliga sind keine Tourstops mit einer Beginner, Intermediat/Beginner oder Intermediat-Division erlaubt. Einzelfällen entscheiden die Referate Turnierbetrieb und Liga gemeinsam.

13. Umgang mit Corona: Die Einhaltung der geltenden Corona-Verordnungen des jeweiligen Bundeslandes muss gewährleistet sein.

Verbunden mit der Unterstützung des Verbandes für die Durchführung aller Turniere in ganz Deutschland, wird eine kleine Gebühr in Höhe von 3€ pro Team erhoben. Bei Teams, bei denen beide Spieler*innen Mitglied von Roundnet Germany e. V. sind, entfällt diese Gebühr.

Nach oben scrollen