Mit der German Roundnet Tour gehen wir gemeinsam mit Euch den ersten Schritt zum organisierten Sport. Sie gibt sowohl Veranstalter*innen, als auch Spieler*innen die Möglichkeit Teil einer deutschlandweiten Turnierserie zu werden.
Die German Roundnet Tour lebt von Turnieren aus ganz Deutschland. Wir laden alle Interessierten ein, ein Turnier zu organisieren und die wundervolle Erfahrung zu machen, Gastgeber*in für die deutsche Roundnet-Community zu werden. Die gemeinsame Organisation bringt Euch als Community näher zusammen und entwickelt gleichzeitig die Tour weiter. Im Folgenden erklären wir alles, was Ihr zu den Tour Stops wissen müsst. Bei weiteren Fragen könnt Ihr Euch wie immer sehr gerne bei uns melden!
Einen Tour Stop veranstalten
In welchem Zeitraum findet die German Roundnet Tour statt?
Die Saison der German Roundnet Tour läuft ganzjährig vom 1. November bis 31. Oktober des Folgejahres. Die Toursieger*innen werden also nach der Hauptphase der Turniere – dem Sommer – Anfang November gekürt.
Was sind Voraussetzungen?
Um für das Ranking der German Roundnet Tour faire Bedingungen für alle teilnehmenden Teams zu schaffen, haben wir einige Kriterien aufgestellt, die von einem Tour Stop erfüllt werden müssen:
1. Mindestanzahl an Teams: Open & Männer Divison 16 Teams; Mixed & Damen Divison sowie Beginner-Turniere 10 Teams
2. Spielmodus: Erst eine Vorrunde (wir empfehlen Gruppen), anschließend eine Hauptrunde im K.O.-System (Doppel-/oder Einzel)
3. Turnierlänge: Jedes Team muss insgesamt mindestens 5 Spiele haben
4. Untergrund: Rasen, Hallenboden, Kunstrasen oder Sand
5. Ergebnisse: Sollte nach der Vorrunde das Teilnehmerfeld in mehrere Leistungsklassen (z. B. Anfänger*innen, Fortgeschrittene) unterteilt werden, ergibt sich trotzdem eine Gesamtplatzierung aller Teams (die oberste Leistungsklasse muss dabei aus mindestens 16 Teams bestehen).
6. Teamzusammensetzung: Die Teampartner*innen dürfen während des Turniers nicht mehr gewechselt werden. In der Gruppenphase kann ein*e Ersatzpartner*in spielen, die gespielten Spiele werden allerdings aus der Wertung gestrichen, d. h. als Niederlage gewertet. Im K.O.-System werden keine Teams mit gewechselter*m Partner*in zugelassen.
Außerdem wird eine kleine Gebühr von 3€ pro Team fällig, die in den Verband und damit verbunden die weitere Unterstützung aller unserer Turniere in ganz Deutschland fließt. Beginner-Turniere sind von dieser Gebühr befreit.
Wie unterstützen wir Dich / Euch?
Als Tour Stop der German Roundnet Tour profitiert Dein Turnier von folgenden Vorteilen:
Automatisierte Anmeldung, Turnierorganisation und Ergebniseintragung über die RG Player Zone: Keine lästigen Google Docs, Excel-Tabellen sowie Probleme bei der Gruppeneinteilung und Eintragung der Ergebnisse! Mit den Funktionen unserer RG Player Zone vereinfachen wir die grundlegenden Aufgaben für Organisator*innen und Spieler*innen enorm.
Ranking-Punkte der German Roundnet Tour für die teilnehmenden Teams: Gerade bei den erfahrenen Spieler*innen in Deutschland ein wichtiges Argument, an Deinem Turnier teilzunehmen: Um sich im Ranking nach vorne zu arbeiten, müssen Punkte gesammelt werden. Die Ranking-Punkte erhöhen die Wertigkeit Deines Turniers elementar!
Unterstützung bei allen organisatorischen Fragen durch unser Team: Gruppen oder Schweizer System? Einfaches K.O. oder Doppel K.O.? Ein Satz bis 21 oder drei Sätze bis 15? Bei der Organisation kommen viele kleine und große Fragen auf. Wir geben unser Wissen aus nunmehr vier Jahren Turnierorganisation gerne weiter!
Bewerbung über unsere Social Media Kanäle: Du organisierst ein Turnier, aber weißt nicht, wie Du die Spieler*innen Deutschlands erreichst? Unserem Instagram-Account folgen über 1.900 Roundnet-Begeisterte, wir erhöhen Deine Reichweite und helfen dabei, dass Dein Turnier ausgebucht wird!
Wie gehe ich vor, wenn ich einen Tour Stop veranstalten möchte?
Wenn Du einen Tour Stop ausrichten möchtest, schreibe uns rechtzeitig vor dem geplanten Anmeldestart gerne eine Mail an contact@roundnetgermany.de mit Deinen Plänen, Wünschen und Fragen. Wir melden uns umgehend bei Dir und besprechen die ersten wichtigen Informationen zu Deinem Turnier.
Anschließend legen wir Dein Turnier auf der RG Player Zone an und geben Dir die Admin-Rechte. Dort kannst Du selbstständig alle wichtigen Aspekte Deines Turniers verwalten (Turniergröße, Divisions, Anmeldungen, etc.). Natürlich unterstützen wir Dich gerne bei allen Fragen, die sich in Verlaufe der Planung und Durchführung Deines Turniers ergeben!
Um Dir eine erste Hilfestellung an die Hand zu geben, haben wir ein Turnierhandbuch erarbeitet. Darin findest Du Tipps und Tricks zu vielen Themen rund um die Organisation eines Turniers.
Wie funktioniert das Ranking der German Roundnet Tour?
Bei jedem Tour Stop warten Punkte auf die teilnehmenden Team. Die Anzahl der Punkte richtete sich dabei nach der Anzahl der Teilnehmer*innen – maximal kann das siegreiche Team 800 Ranking-Punkte einsammeln. Dieses System stellt aktuell bestmöglich die Turnierstärke dar und ermöglichst eine faire Punktevergabe.
Es gibt sowohl ein teambasiertes Herren-, Mixed- und Damen-Ranking und somit auch drei Toursieger*innen-Teams. Zusätzlich wird ein Einzelspieler*innen-Ranking erstellt, sodass auch Spieler*innen mit wechselnden Partner*innen individuell Punkte sammeln können. Innerhalb eines Turniers können, um allen Spielstärken gerecht zu werden, mehrere Leistungsklassen, bspw. Fortgeschritten und Anfänger angeboten werden. Zusätzlich möchten wir Euch ermutigen, separate Turniere für Beginner anzubieten. Auch diese Turniere zählen zur GRT, aber geben nur eine symbolische Anzahl an Rankingpunkten für die Sieger*innen.
Um den Organisator*innen Planungssicherheit zu geben, werden die Punkte für das Turnier eine Woche vor dem Event anhand der Anmeldezahlen festgelegt. Diese können dann vor dem Turnier mit den Teilnehmenden kommuniziert werden.
Die Ergebnisse des Turniers können von den Organisator*innen direkt auf der RG Player Zone eingetragen und veröffentlicht werden. Die Ranking-Punkte werden daraufhin automatisiert den jeweiligen Teams hinzugefügt und das Ranking aktualisiert.
Rankingpunkte Mixed & Damen Division
Platzierung | 10-16 Teams | 17-32 Teams | 33- 48 Teams | >48 Teams |
1. | 400 | 550 | 700 | 800 |
2. | 350 | 475 | 610 | 700 |
3. | 300 | 400 | 520 | 600 |
4. | 250 | 325 | 430 | 500 |
5.-8. | 170 | 220 | 300 | 400 |
9.-16. | 120 | 170 | 230 | 330 |
17.-32. | 120 | 170 | 250 | |
33.-64. | 120 | 170 | ||
65.-128. | 100 |
Rankingpunkte Männer & Open Division
Platzierung | 16-32 Teams | 33-48 Teams | 49-64 Teams | >64 Teams |
1. | 400 | 550 | 700 | 800 |
2. | 350 | 475 | 610 | 700 |
3. | 300 | 400 | 520 | 600 |
4. | 250 | 325 | 430 | 500 |
5.-8. | 170 | 220 | 300 | 400 |
9.-16. | 120 | 170 | 230 | 330 |
17.-32. | 80 | 120 | 170 | 250 |
33.-64. | 80 | 120 | 170 | |
65.-128. | 100 |
Rankingpunkte Beginner Division
Als symbolischen Wert gibt es für den 1. Platz in einem Beginner-Turnier 20 Punkte, für den 2. Platz zehn Punkt und für den 3. Platz fünf Punkte im Ranking.