Deutsche Roundnet Liga

Teamgeist, Spaß und Wettbewerb. Dafür steht die Deutsche Roundnet Liga. Als Teamevent für eure Community oder euren Verein soll die Liga über den Winter den Teamgeist in einem sportlichen Umfeld stärken. In einem besonderen Mixed-Teamformat können sich die Teams an mehreren Spieltage messen.

Ein Team besteht dabei aus 6 Spieler*innen, wobei es mindestens zwei Frauen und zwei Männer sein müssen. In je zwei Open- und Mixed- sowie einer Damen-Partie gegen jedes andere Team, wird das siegreiche Team einer Begegnung ermittelt!

In der Saison 2022/23 gab es erstmals eine leistungsorientierte Dreiteilung in Regionalliga, 2. Bundesliga und 1. Bundesliga. In der Saison 2023/2024 konnte sich das Team „Fisch Pferd Fuchs“ aus Stuttgart den Champions-Titel der 1. Bundesliga sichern. Die „Erlanger Rhinos“ konnten sich in der Saison 23/24 als Champion der 2. Bundesliga krönen. Amtierender Champion der Saison 24/25 sind die „Rhinos Erlangen“. „Aachen Lobster 1“ konnte sich in der 2. Bundesliga den Titel holen.

In der Premierensaison 2019/2020 waren 465 Spieler*innen in 51 Teams in ganz Deutschland dabei. Bevor die Saison 2020/2021 aufgrund der Corona-Pandemie noch vor dem ersten Spieltag abgesagt werden musste, hatten sich trotz der ungewissen Lage schon 402 Spieler*innen in 52 Teams angemeldet. In der Saison 2021/2022 gingen insgesamt 96 Teams mit 843 Spielenden in 25 Gruppen an den Start. 2022/23 gingen dann 1.372 Spielende in 119 Teams an den Start, bevor in der Saison 2023/2024 eine erneute Steigerung auf 1.748 Spielende und 133 Teams erfolgte.

Kleinen Einblick in die Dramaturgie gefällig? Hier gibt es die Schlussphase um den Titel aus der Saison 2022/2023, das Aftermovie des Finalspieltags der 1. Bundesliga und die besten Plays der Saison:


„Agenda 2025“

Die „Agenda 2025“ skizziert eine zukunftsweisende Vision für die deutsche Roundnet Liga, die als wegweisendes Leitbild für die kommende Entwicklung dient. Sie legt den Fokus auf nachhaltiges Wachstum, Professionalisierung und eine Förderung des Sports in der Breite.


Saison 2025/2026 – Wettkampfordnung & Infos

Wettkampfordnung & Termine

Hier werden die wichtigsten Punkte zu den verschiedenen Themen beschrieben. Noch detaillierter sind die Themen in der Wettkampfordnung und den weiteren Dokumenten beschrienen – diese Dokumente sind am Ende des Reiters im „Downloadbereich“ zu finden.

Die wichttigsten Änderungen gegenüber der Vorsaison haben wir hier für euch zusammengefasst: News-Beitrag Änderungen

Zeitplan

Vor dem Saisonbeginn:

1.B2.BRegioEreignis:Datum
XXXVeröffentlichung des Ligakonzept und Terminplan für die Saison 2025/26tba
XXAusschreibung des Finalspieltage FINAL SIX und ELITE EIGHT tba
XXStart der Anmeldungsphase (Kader-Minimum, Bezahlung der Grundgebühr)12.05.25
XXEnde der Anmeldungsphase25.05.25
XXVeröffentlichung des vorläufigen Spielplans09.06.25
XXRückmeldungsfrist für die Ausrichtung der Heimspiele07.07.25
XStart der Anmeldungsphase (Kader-Minimum, Bezahlung der Grundgebühr)07.07.25
XEnde der Anmeldungsphase20.07.25
XXXVeröffentlichung der finalen Spielpläne mit Ausrichtern04.08.25
XRückmeldungsfrist für die Ausrichtung der Heimspiele der Regionalliga18.08.25
XXXZeitraum des einmaligen verpflichtenden Onboarding Events01.-07.09.25
XXXEnde der Änderungsphase des Kaders21.09.25
XXXÜberprüfung der 80%-Regel in Bezug auf den RG-Rabatt22.09.25
XXXRelease der Nachmeldeformulare29.09.25

Während der Saison:

1.B2.BRegioEreignis:Datum
XHauptrunde – Spieltag 118.10.25
XHauptrunde – Spieltag 118.10.25
XSpieltag 125.10.25
XHauptrunde- Spieltag 208.11.25
XHauptrunde- Spieltag 208.11.25
XSpieltag 215.11.25
XHauptrunde – Spieltag 306.12.25
XHauptrunde – Spieltag 306.12.25
XSpieltag 313.12.25
XHauptrunde – Spieltag 417.01.26
XHauptrunde – Spieltag 417.01.26
XSpieltag 424.01.26
XSpieltag 507.02.26
XHauptrunde – Spieltag 521.02.26
XPlayoffs der 2. Bundesliga21.02.26
XREGIONAL CHAMPIONS CUP* (falls keine Kombination mit dem FINAL SIX möglich ist)14.03.26
XFINAL SIX der 1. Bundesliga*21.03.26
XELITE SIX der 2. Bundesliga*22.03.26
XREGIONAL CHAMPIONS CUP*21.03.26
XELITE SIX* (falls keine Kombination mit dem FINAL SIX möglich ist)28.03.26
Stand: 29.04.2025

*Die Terminierung der Finals erfolgt so früh wie möglich und hängt stark von der austragenden Community ab.

Downloadbereich

Ligamodus

Die Teams der 1. Bundesliga bestreiten eine vollständige Hinrunde und schließen die Saison mit einem FINAL SIX ab, bei dem der Titel “Deutscher 1. Bundesliga Champion 2025/2026” vergeben wird. 

Die Teams der 2. Bundesliga spielen zunächst eine Hauptrunde über vier Spieltage in, wechselnden, regionalen und überregionalen 4er Spieltagsgruppen. Darauf folgen die Playoffs für die besten 15 Teams aufgeteilt in drei Gruppen á fünf Teams. Aus diesen qualifizieren sich die jeweils zwei Gruppenbesten für das ELITE SIX um den Aufstieg und den Titel “Deutscher 2. Bundesliga Champion 2025/2026”.

Die Regionalliga besteht aus regionalen Untergruppen, welche innerhalb von fünf Spieltagen ihren “regionalen Champion 2025/2026” ermitteln. Es wird darauf abgezielt, die jeweils Gruppenersten für den REGIONAL CHAMPIONS CUO einzuladen, in dem es um den Titel “Champion des Regional Champions Cup” geht.

Jede Begegnung innerhalb der Ligen besteht aus fünf Partien: 2x Open, 1x Damen und 2x Mixed. Eine Partie wird im Best-Of-Three auf 15 Punkten (mit zwei Punkten Abstand, Hardcap 21) ausgespielt. 

Weitere Informationen zum Ligamodus findet ihr in der Wettkampfordnung 2025/2026 unten im Downloadbereich.

Kader, Nachmeldung und Festspielen

Ein Team besteht dabei aus einem Minimalkader von 6 Personen (mindestens zwei Damen und zwei Herren). Für die 1. und 2. Bundesliga können maximal 18 Spieler*innen zur Anmeldung gemeldet werden. In der Regionalliga gibt es hierfür kein Limit.

Über die Saison hinweg sind Nachmeldungen und ein Festspielen in einer Liga möglich, beachtet dazu bitte die entsprechenden Regelungen in der Wettkampfordnung 2025/2026.

Ausrichtung des Spieltages

Wir haben alle Einzelheiten, wie ein Spieltag auszurichten ist, in der Wettkampfordnung 2025/2026 zusammengefasst. Bitte lest dieses Dokument als Heimteam ordentlich im Vorhinein durch.

Onboarding-Event:

Um das Ligaerlebnis für alle zu verbessern und die Standardisierung und Einhaltung der Liga-Regularien zu erhöhen, findet ein verbindliches Onboarding-Event statt. Ein Termin wird für einen Abend in der oben genannten Woche festgelegt und rechtzeitig im Voraus bekannt gegeben. Jedes Team muss mit mindestens einer Person vertreten sein. Die Anwesenheit wird überprüft. 

Bei der Veranstaltung werden die Änderungen gegenüber der Vorsaison nochmals erläutert und bestimmte Regeln verdeutlicht. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Eine Befreiung ist nur in absoluten Ausnahmefällen möglich und muss mindestens 3 Tage im Voraus per Mail beantragt werden.

Bei Nichterscheinen wird das Team aus dem Wettbewerb ausgeschlossen!

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt für jede der Ligen in drei Stufen:

  1. Stufe: Anmeldung der Teams für die jeweilige Liga.
    Hierbei muss jedes Team folgende Informationen liefern:
    1. Team (Teamname, Community/Verein, Stadt); 
    2. Captain (Vorname, Nachname, RG-ID, Mail, Handynummer); 
    3. Stellvertretung für Captain (Vorname, Nachname, RG-ID, Mail, Handynummer); 
    4. Meldung des minimalen Kaders aus 6 Personen (mindestens 2 Herren und 2 Damen) mit den Angaben für jede spielende Person: Vorname, Nachname, RG-ID); 
    5. Bestätigung der Verfügbarkeit einer Halle. Jedes Team muss davon ausgehen, dass es einen Spieltag ausrichten muss und auch die Möglichkeit dazu haben (Halle für 5 Netze, usw. siehe Bereich „Guidelines für die Ausrichtung eines Spieltag”).
    6. Stadt der Heimspiele
    7. automatische Bezahlung über Stripe (Ansprechpartner*in ist Kassierer*in Roundnet Germany e.V.)
      1. IBAN, Kontoinhaber und SEPA-Mandat
    8. Angabe einer abweichenden Rechnungsadresse, falls gewünscht.
    9. Ausrichtungsvertrag in unterschriebener Form zum direkten Upload
    10. Bestätigung des Verhaltenskodex.
    11. Bestätigung der AGBs der Liga.
  2. Stufe: Zahlung der Startgebühr. Zunächst wird nur ein Grundbetrag der jeweiligen Ligastufe bezahlt. Die entsprechenden Beträge und Richtlinien sind im Abschnitt „Anmeldegebühr” zu finden.
  3. Stufe: Nach Prüfung der 100%-Regelung (Anzahl der RG-Mitglieder im Kader) müssen Teams, welche die prozentualen Kriterien nicht erfüllen, den übrigen Betrag nachzahlen. (siehe Abschnitt Anmeldegebühr) Nach der Überprüfung sind nur noch Nachmeldungen für den Kader möglich.

WICHTIG:
Kaderänderungen sind ab der erfolgreichen Anmeldung über das Liga-Cockpit bis zum Start der 3. Stufe gestattet.

Die jeweiligen Zeiträume der Anmeldung unterscheiden sich für die jeweilige Liga und sind dem Terminplan zu entnehmen.

Jedes Team stimmt bei der Anmeldung zu, einen Spieltag ausrichten zu können!

Das Referat Ligabetrieb behält sich vor, Teams nach der Anmeldung und auch während der Saison aus der Liga auszuschließen/zu sanktionieren. Weiter behält sich das Referat vor, unpassende Teamnamen zu sanktionieren und notfalls zu korrigieren. (siehe Dokument “Richtlinien zur Findung von Teamnamen”)

Anmeldegebühr für die Saison 2025/2026

Die Höhe der Anmeldegebühr für ein Team richtet sich nach der Liga und der Anzahl der Spielenden, die Mitglied im Verein Roundnet Germany e.V. zum Zeitpunkt des Endes der Änderungsphase des Kaders im September sind. Falls innerhalb des Kaders nicht 100 % der Spielenden Mitglied bei Roundnet Germany e.V. sind, muss das Team eine Nachzahlung entrichten.

Im folgenden sind die Anmeldegebühren aufgelistet:

  • 1. Bundesliga: Grundgebühr 220 €
    Nachzahlung von 80 €
  • 2. Bundesliga: Grundgebühr 195 €
    Nachzahlung von 70 €
  • Regionalliga: Grundgebühr 170 €
    Nachzahlung von 60 €

Ausrichtungsfonds

Ein Anteil von 130€ pro Team gehen aus der Anmeldegebühr in den Ausrichtungsfond für die Saison 25/26. Dieser wird vom Referat Ligabetrieb verwaltet und dient der Deckung der Versicherungskosten und der finanziellen Unterstützung der Teams bei der Ausrichtung eines Spieltags. Pro Hallenmietung können höchstens 145€ Unterstützung beantragt werden. Das Referat Ligabetrieb entscheidet, ob eine Bezuschussung genehmigt wird oder nicht.

Weiter kann aus dem Ausrichtungsfond pro Hallenmietung eine Unterstützung von maximal 20€ für Verbrauchsmaterial (z.B. Feldmarkierung, Kreppband) gewährt werden. Das Referat Ligabetrieb entscheidet, ob eine Bezuschussung genehmigt wird oder nicht.

Anträge für die Bezuschussung müssen über das entsprechende Formular in der Playerzone gestellt werden. Das Formular wird vor Saisonbeginn über das Liga-Cockpit veröffentlicht. Anträge in Form von E-Mails oder über das allgemeine Kontaktformular werden nicht beantwortet oder bearbeitet!

Ligavorschriften

Jedes Team, das sich angemeldet hat, verpflichtet sich dazu, die Ligavorschriften gelesen zu haben und sich über diese im Klaren zu sein.

RG Index (RGX)

Alle Partien innerhalb der Saison 2025/26 werden in die RGX Wertung der betroffenen Spieler*innen eingerechnet.

Digitalisierung

Die Setzlisten, die Spieltagsabwicklung, die Nachmeldungen sowie verschiedene weitere Dokumente werden über die Playerzone laufen und/oder auf der Hauptwebsite zur Verfügung stehen.

FAQ

Nach oben scrollen