Nationalteam 2023 – Europameisterschaft
In diesem Jahr wird am 9. & 10. September im italienischen Padua die Roundnet Europameisterschaft 2023 ausgetragen und erstmalig auch im europäischen Kontext ein Squad-Wettbewerb stattfinden.
Für dieses Event möchten wir nach den Erfolgen bei der Weltmmeisterschaft 2022 (2. Platz bei den Damen; 3. Platz bei den Herren – jeweils beste europäische Squad) erneut ein starkes Team stellen. Auf dieser Seite werden alle Informationen rund um das Team der Nationaltrainer*innen sowie die Nominierungskriterien für die EM 2023 dargestellt.
Bei Fragen könnt ihr euch an der Referat Leistungssport wenden (leistungssport@roundnetgermany.de).
Nationalteam 2023
Eine Ausführliche Vorstellung des Nationalteams für den Squad-Wettbewerb der Europameisterschaft 2023 findet ihr hier auf der RG Playerzone.
Die folgenden Spieler*innen werden Deutschland in Padua, Italien vertreten:
- Lukas Eisenträger, Roundnet 069 Frankfurt
- Paul Siemer, 1. Roundnet Club Köln
- Fabian Claus, Roundnet Raccoons Kassel
- Yvo Heinen, Munich Roundnet Community
- Julian Krehle, Roundnet Darmstadt
- Lucas Christiani, Torpeo Phoenix Roundnet Dortmund
- Auswechselspieler
- Peer Kanis, Red Eagles Berlin
- Johannes Kopfmann, Red Eagles Berlin
- Ronja Lorenz, Roundnet Club Basel
- Tina Gulden, Roundnet Münster
- Alexa Peusch, Roundnet Griffins Gießen
- Theresa Knauf, Roundnet Raccoons Kassel
- Nora Haas, Roundnet Raccoons Kassel
- Kristina Dettmann, Roundnet Aale Altona
- Auswechselspielerinnen
- Julia Stadler, Roundnet Heidelberg
- Franziska Stadler, Munich Roundnet Community
Nationaltrainer*innenstab
Nachdem Anfang April die Tore zur Bewerbung auf ein Amt im neuen Nationaltrainer*innenstab geöffnet wurden, sind wir froh anzukündigen, dass die deutschen Nationaltrainer*innen ihre Arbeit aufgenommen haben und daran arbeiten, die Top-Spielenden Deutschlands zu fördern und Roundnet Germany im internationalen Vergleich weiter nach vorne zu bringen. Die im Vorhinein angekündigte Wahl des Trainer*innenstabs durch die Spielenden mit Pro-Status entfällt, da sich nicht genügend Kandidat*innen für das Projekt beworben haben. Die Posten wurden daher nach Entschluss des Vorstandes und Referat Leistungssport direkt an die Bewerber*innen vergeben.
Aus privaten Gründen wird Konstantin Schwarz seine Arbeit im Nationaltrainer*innenstab vorerst leider nicht weiter ausführen können (mehr infos hier).
Hier stellen wir euch das aktuell Team der Nationaltrainer*innen vor:
Jan Petersen, Kiel
Nach der rundum erfolgreichen Weltmeisterschaft 2022 in Molenheide erfährt das Trainer*innen-Team einen großen Umschwung, doch eine wichtige Konstante im Team bleibt bestehen: JP! Das Nordlicht aus Kiel genießt in seiner Funktion als Coach hohes Ansehen von den Top-Spielenden Deutschlands. Wer bereits in den Genuss kam, sein Coaching mitzuerleben, wird schnell bemerkt haben, dass sich hinter JP ein taktisches Genie mit einem gezielten, analytischen Blick verbirgt. Mit seiner Authentiztät und 100% Einsatz gelingt es ihm, seine Kritik und Anreize konstruktiv an die Spielenden heranzutragen. Aber auch als Spieler glänzt er seit 2022 mit unterschiedlichen Spielpartner/innen auf dem höchsten Spielniveau Deutschlands mit herausragenden Platzierungen.
Aufgrund seiner mehrfach unter Beweis gestellten Expertise und Zuverlässigkeit sowie seiner wertvollen Erfahrung als Nationalcoach bei der letztjährigen WM freuen wir uns sehr, Jan auch zukünftig an Bord haben zu dürfen.
Christin Gerecke, Hildesheim
Mit Christin als Nationaltrainerin konnte der Verband einen absoluten Glücksgriff landen. Nicht nur, dass sie ihre organisatorischen Fähigkeiten bei ihrer Mitarbeit im Referat Ligabetrieb unter Beweis stellt, sondern auch spielerisch konnte sie mit bereits 4 Platzierungen auf dem Treppchen in 2023 zeigen, was sie auf dem Kasten hat. Die Hildesheimerin kennt sich sowohl im Damen als auch auch im Mixed Bereich bestens aus und glänzt dazu mit ihrer langjährigen Kenntnis und Expertise in Bezug auf die Spielenden, bei denen sie als herzliche, offene und extrem charismatische Person bekannt ist. Kaum jemand ist so aktiv auf Turnieren unterwegs und nimmt teils weiteste Strecken auf sich, um nicht nur das eigene Spiel zu verbessern, sondern auch um anderen bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu helfen.
Christin hat lange damit gehadert, nicht selbst ihre Chance wahrzunehmen und zu versuchen, sich ins Nationalteam zu spielen, hat sich jedoch dafür entschieden, ihre Fähigkeiten als Nationaltrainerin zur Verfügung zu stellen. Umso mehr freuen wir uns eine so starke Spielerin im Team begrüßen zu dürfen!
David Geld, Münster
Das Urgestein der Münsteraner Community hat sich nicht nur sportlich, sondern vor allem auch durch sein unglaubliches ehrenamtliches Engagement in Roundnet Deutschland etabliert. Verbreitet er am Netz meist mit seinen Angaben Angst und Schrecken bei vielen Gegner/innen, so hat der Grundschullehrer abseits des Spiels für jeden ein offenes Ohr und fachsimpelt mit seiner sympathischen Art und Weise über Techniken und Taktiken. Nachdem er das Münsteraner Team diesen Winter als Kapitän zur Vize-Meisterschaft geführt hat, stellt er nun seine Fachkenntnis und sein organisatorisches Talent als Nationaltrainer zur Verfügung und ist damit eine extreme Bereicherung für das Team! Zusätzlich zu seiner langjährigen Erfahrung im Sport, bringt David neben spielerischer Expertise insbesondere seine Struktur und Vermittlungsfähigkeiten ins Team ein … da bleibt uns nur noch, Danke zu sagen!
Nominierungskriterien – EM 2023
Bei der diesjährigen Europameisterschaft in Padua, Italien (09. & 10.09.2023) gibt es erstmals ein Squad-Turnier (10.09.). Hier treten drei Damen- und drei Herren-Teams gemeinsam an, um ihr Land zu vertreten.
1. Anmeldung der Teams
Die Spielenden melden sich selbst mit ihren Teampartner*innen als 2er-Teams an, um Interesse und Bereitschaft zur Teilnahme an der EM zu zeigen. Die Anmeldung ist ab dem 01.07.2023 möglich. Alle Spielenden, welche die Kritierien erfüllen, erhalten vom Nationaltrainer*innenstab eine Mail mit dem Link zur Anmeldemöglichkeit der Teams. Spielende, die sich nach dem 1. Juli den Pro-Status erspielen, erhalten die Mail nach der sportlichen Qualifikation.
Solltet ihr keine Mail erhalten und der Meinung sein alle Kriterien zu erfüllen, meldet euch unter leistungssport@roundnetgermany.de.
Der Anmeldeschluss wurde für die Planungssicherheit zur EM auf den 17. Juli 23:59 Uhr vorverlegt. Die Nominierung und Verkündung der Teams durch die Trainer*innen erfolgt kurze Zeit später.
Spielende bekommen die Möglichkeit, sich mit allen Partner*innen anzumelden, mit denen sie sich vorstellen können, bei der EM zu spielen – so können mehrere Konstellationen für die Auswahl berücksichtigt werden und das Nachrückverfahren wird vereinfacht.
Richtlinien für die Anmeldung:
- Deutsche Staatsbürgerschaft
- RG Pro-Status
- Beide Spielende müssen mindestens 1 ETS 2023 gespielt haben (Voraussetzung der Teilnahme laut EURA)
- Das Team muss in dieser Konstellation mindestens 1 Turnier in 2022 oder 2023 gespielt haben (auch internationale Turniere, keine Beschränkung auf GRT- Turniere)
- Verfügbarkeit am EM Wochenende (09. & 10.09.2023)
2. Auswahl der Teams
Ein Komitee, bestehend aus den Coaches des neuen Nationaltrainer*innenstabs mit einer Zusatzstimme des Referat Leistungssport, wird entscheiden, wer Deutschland bei der EM vertreten darf. Es wird keine verpflichtenden Turniere/Sichtungstage geben. Eine Teilnahme an einem gemeinsamen Traningscamp ist allerdings gewünscht (02. & 03.09.2023, voraussichtlich in Köln). Bei der Auswahl der Teams wird das Komitee unter anderem folgende Faktoren berücksichtigen:
- Erfolg bei großen/gut besetzten Deutschen Turnieren (bspw. Masters, GRT)
- Teilnahme und Erfolg bei Internationalen Turnieren (ETS, STS, Challengers, Majors)
- RGX & Durchschnitt der Top3 GRT-Ergebnisse
Das Komitee wird bis zum 10.08.2023 die drei Damen- und drei Herren-Teams ernennen. Zusätzlich wird es jeweils zwei Ersatzteams benennen, für den Fall, dass sich wenige Wochen vor dem Event Spielende verletzen. Es wird mit maximal einem Ersatzteam zur EM gefahren werden.
3. Sonderfall: Ausfall einer Person vor der EM
Sollte eine nominierte Spielerin oder ein nominierter Spieler eines Teams vor der EM ausfallen, wird trotzdem anhand der in Punkt 1 angemeldeten Teams überlegt werden, wer Deutschland vertreten darf. Die Anmeldung in verschiedenen Konstellationen ist also elementar.
Die Bestimmung von nachrückenden Personen vor der EM richtet sich demnach vor allem der Anmeldung der Spielenden und, in bestimmten Fällen, unter anderem nach folgenden Beispielen:
Beispiel 1:
Spieler A wird als Team mit Spieler B nominiert. Spieler A meldet sich in Schritt 1 zudem mit Spieler C an. Spieler B meldet sich nur mit Spieler A an. Wenn sich Spieler A verletzt, hat Spieler B keinen Ersatzpartner. Somit rückt ein ganzes Team nach. Verletzt sich Spieler B, aber Spieler C spielt schon mit Spieler D, hat Spieler A auch keinen weiteren Ersatz und fällt raus. Ein Team rückt nach.
Beispiel 2:
Spieler A hat sich zudem mit Spieler G angemeldet, welcher zusammen mit Spieler H nicht unter den 4 mitfahrenden Teams (3+1 Ersatzteam) ist. Das Komitee muss nun entscheiden, ob A mit G oder eines der anderen Reserve-Teams die beste Option ist.
Zu den genannten Kriterien und Optionen behält sich das Komitee vor, zusätzliche Spieler*innen / Teamkonstellationen zu nominieren bzw. nachrücken zu lassen, falls dies in Absprache mehrheitlich beschlossen wird.
4. Verletzung während der EM
Zu Regelungen bezüglich Auswechslungen während des laufenden Turniers können zum aktuellen Zeitpunkt keine Aussagen getroffen werden, da diese vom Ausrichter noch nicht bekannt sind. Informationen werden sobald vorhanden weitergegeben.