Änderungen für das Turnier-Jahr 2025

HINWEIS: Die in diesem Artikel aufgeführten Regelungen werden möglicherweise über den Saisonverlauf überarbeitet. Alle zum entsprechenden Zeitpunkt gültigen gültigen Regelungen findet ihr auf den folgenden Seiten: German Roundnet Tour; Ranking & RGX; Pro-Division

~~~~~

Wie auch schon in den vergangenen Jahren, haben sich in den letzten Monaten das Referat Turnierbetrieb, die Arbeitsgruppe Ranking sowie der Vorstand mit Verbesserungsmöglichkeiten für das Kalenderjahr 2025 beschäftigt. Neben den Fachkenntnissen aus den einzelnen Gruppen, haben wir uns natürlich auch euer Feedback zu Herzen genommen, das über das Jahr in Umfragen oder auch vielen persönlichen Gesprächen an uns herangetragen wurde.

Ziel aller Änderungen ist die Verbesserung der Turniererlebnisse sowie die Schaffung von Transparenz für euch Spielende und Communities. Die Saison wird an vielen Stellen im Zeichen der Regeltests der Roundnet Rule Revolution der IRF stehen, die wir in allen Divisions der Masters durchführen werden sowie allen Turnierorganisierenden die Testung freistellen, ohne dass das Turnier aus dem Ranking fällt – weitere Infos hierzu werden folgen. Zusätzlich haben wir kleinere Änderungen in den GRT-Kriterien vorgenommen, die mehr Turnieren die Möglichkeit geben soll, als Ranking-Turnier gewertet zu werden.

Alle Änderungen möchten wir Euch in diesem Text vorstellen und erklären. Ebenso wurden an den entsprechenden verlinkten Stellen auf der Website und in der RG Playerzone Anpassungen vorgenommen. Solltet ihr auf eine Stelle stoßen, wo wir die Überarbeitung noch nicht vorgenommen haben, schickt uns gerne eine kurze Nachricht und wir holen es nach.

Alle neuen Regeln gelten für Turniere, deren Anmeldungen nach dem 5. Januar 2025 stattfinden – die Turniere in Göttingen (4. Januar), Bonn (4. Januar), Tübingen (4. Januar), Bremen (1. Februar), Heidelberg (1. März) und Ingolstadt (1. März) finden entsprechend noch nach den bisherigen Regeln statt.

Änderungen GRT-Kriterien 

Wir freuen uns, euch über einige Änderungen bei den GRT-Kriterien zu informieren. Diese Neuerungen sollen es ermöglichen, Turniere flexibler zu gestalten und das Angebot für die Roundnet-Community in Deutschland weiter auszubauen.

Abschaffung der Mindestgröße für Turniere

Ab sofort gibt es keine Mindestgröße für Turniere mehr. Sobald auf einem Turnier mindestens eine Division angeboten wird, die den GRT-Kriterien entspricht (mindestens 8 Teams), kann dieses Turnier den GRT-Status erhalten.
➡️ Vorteil: Diese Änderung soll die Durchführung von kleineren Turnieren erleichtern, um das Angebot an Events deutschlandweit zu erweitern.

Einheitliche Mindestgröße für alle Divisions

Die Mindestgröße für alle Divisions wurde auf 8 Teams festgelegt. Das bedeutet, dass jetzt auch eine Contender Division mit 8 Teams einen GRT-Status erhalten kann.Der Richtwert für eine Pro-Qualifikation bleibt aber weiterhin bei 16 Teams (siehe unten).
➡️ Vorteil: Auch kleinere Contender Divisions können nun GRT-Punkte sammeln.

RGX-Punkte für Divisions mit weniger als 8 Teams

Künftig können RGX-Punkte auch für Divisionen vergeben werden, die aus weniger als 8 Teams bestehen. Damit sollen Absagen von Divisions (z. B. bei 7 Teams) seltener vorkommen.
➡️ Vorteil: Auch bei kleineren Divisions können RGX-Punkte gesammelt werden.

Turnierplanung

Immer mehr Communities stellen mittlerweile Turniere auf die Beine und lassen somit unseren Sport in Deutschland immer weiter wachsen. Das bringt besonders in den Sommermonaten Juni bis August mittlerweile gigantische Mengen an angebotenen Plätzen für Teams mit sich. Dadurch werden an den gefragtesten Wochenenden im Jahr aber auch nicht alle Turniere voll und große Turniere machen sich gegenseitig die Spieler*innen streitig. Um also weiterhin, sowohl für die Communities welche die Turniere veranstalten, als auch für die Spielenden, möglichst gefüllte Divisions zu ermöglichen, haben wir uns im Referat ein neues Vorgehen zur übergeordneten Turnierplanung überlegt. 

Begrenzung von angebotenen Divisions pro Wochenende

In Zukunft wird eine maximale Anzahl für angebotenen Divisions an einem Wochenende festgelegt. Dadurch soll vermieden werden, dass an einem Wochenende bei mehreren Turnieren die gleiche Division nicht voll wird. Auch wenn dies bedeutet, dass Teams der oberen Divisions an einem Wochenende weiter reisen müssen, werden sie dafür deutlich seltener auf zusammengelegte oder gar nicht stattfindende Divisions treffen. 

Die aktuelle Richtlinie sieht folgendermaßen aus:

Open und Mixed (jeweils):

  • Pro max. 1
  • Contender max. 1
  • Advanced max. 2
  • Intermediate & Basic keine Begrenzung

Women:

  • Pro max. 1
  • Contender max. 1
  • Advanced max. 1
  • Intermediate & Basic keine Begrenzung

Begrenzung von maximalem Angebot

Zusätzlich zu der Begrenzung der Anzahl von Divisions soll auch die maximale Anzahl an angebotenen Plätzen pro Wochenende realistisch bleiben. Wenn an einem Wochenende 3 Communities mit 200 Anmeldungen planen, besteht zwischen erwarteter Planung und tatsächlicher Turniergröße eine große Divergenz. Um das zu vermeiden, soll bei mehreren Turnieren an einem Wochenende das maximale Angebot reguliert werden. Der Richtwert ist hierbei auf der Basis von statistischen Auswertungen der letzten Jahre, mit einem zusätzlichen Puffer für Wachstum, entstanden. Die Werte gelten dabei für die Sommersaison (April – September), da eine Regulierung der maximalen Turnierplätze im Winter aktuell nicht notwendig ist. Hier wird die maximale Anzahl schon natürlich durch die Hallenkapazitäten begrenzt.

Die aktuelle Richtlinie sieht folgendermaßen aus:

Sommersaison:

  • 40 Women Startplätze pro Wochenende
  • 120 Mixed Startplätze pro Wochenende
  • 120 Open Startplätze pro Wochenende

Öffentliche Blocker für geplante Turniere

In Zukunft werden wir, sobald eine Community eine konkrete Planung für ein Event beginnt, einen Blocker in der Playerzone veröffentlichen. Hierdurch können andere Communities so früh wie möglich sehen, an welchen Wochenenden schon Turniere geplant werden und an welchen Wochenenden noch freie Kapazitäten bestehen. Dieses Vorgehen soll ermöglichen, dass die Turniere möglichst sinnvoll auf den Turnierkalender verteilt werden können. 

Vorrang für Turnierplanung

Um die oben genannten Planungsrichtlinien zu implementieren, mussten wir uns natürlich auch Gedanken machen, wie wir die Divisions und Plätze aufteilen, falls mehrere Communities dasselbe Wochenende beanspruchen. Für den Vorrang der Planung wird der Zeitpunkt gewählt, wann die Communities sich bei uns melden (Maileingang im Turnierpostfach) mit grundlegenden Informationen (Platz, Datum, Divisions) + Bestätigung der Belegung. Natürlich geschieht all das unter intensiver Abstimmung mit allen Beteiligten. Wird das first come first serve System von Communities auf eine unfaire Art ausgenutzt, z.B. das Reservieren von einer übermäßigen Anzahl an Wochenenden, behalten wir uns selbstverständlich vor, von unseren Richtlinien abzuweichen. Weiterhin wurde für diesen Fall sowieso die finale Bestätigung des Termins durch die Community und alle verbundenen Locations als Referenzdatum angesetzt.

Bitte beachtet, dass es sich bei den hier genannten Grenzen um erste Richtwerte handelt, mit welchen wir in die Saison starten werden. Falls sich herausstellen wird, dass die Werte angepasst werden müssen, um eine sinnvolle Planung gewährleisten zu können, werden wir dies tun.

Änderungen Pro-Status 2025

Auch bei der Qualifikation für den Pro-Status hat sich ein bisschen was verändert. So wird es in Zukunft nur noch in der Contender-  oder Contender/Pro-Division möglich sein, den Pro Status zu erhalten. Eine Qualifikation über eine Advanced/Contender Division, oder über eine Advanced/Contender/Pro Division ist nicht mehr möglich. Der Pro-Status wird allerdings nur vergeben, wenn in der entsprechenden Division mindestens folgende Anzahl an Teams entweder eine Woche vor Turnierstart angemeldet sind, oder am Turniertag zu mindestens einem Spiel antreten: 16 Teams im Open & Mixed, 8 im Women.

GRT-Status ohne Pro-Qualifikation

Wie oben zu lesen, ist die Mindestgröße für einen GRT-Status in Zukunft auch bei Contender 8 Teams. Das bedeutet, dass eine Contender, oder Contender/Pro Division zwar den GRT-Status haben kann, aber keine Pro-Qualifikation vergeben wird. Hierdurch soll die Qualifikation für den Pro-Status repräsentativ bleiben, ohne das Zustandekommen von Contender-Divisions zu gefährden.

Verlust des Pro Status zum 1. Januar 2025

Die Regelungen zum Verlust des Pro-Status wurden gleich gehalten wie im vergangenen Jahr – dies ist jetzt auch auf der Website zum Pro-Status festgehalten.

Um den Pro-Status nicht zu verlieren muss innerhalb eines Kalenderjahres für “Open” und zwei Jahren für “Women” eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:

  1. Platzierung in einer Pro-Division:
    Platzierung in den oberen 50 % einer Pro-Division (kein Mehrfach-Division wie Contender/Pro).
  2. Platzierung auf der Deutschen Meisterschaft:
    Platzierung in den oberen 8 Plätzen der Deutschen Meisterschaft.
  3. Erreichen der Qualifikationskriterien für die Pro-Division
    Es werden durch eine Person die Qualifikationskriterien für die Pro-Division (siehe oben) erneut erreicht.

Die folgenden Personen verlieren entsprechend ihren Pro Status zum 1. Januar 2025:

Open

  • Matthias Dreiling (RCK)
  • Lukas Tapken
  • Johannes Kopfmann (REB)
  • Julian Schmitz (MRC)
  • Jan Umlauft (RCB)
  • Clemens von Hänisch (RCK)
  • Robin Erchen (KA)
  • Felix Arnoldy (RRR)
  • Lucca Hardes (RMS)
  • Nicolas Basler (SVL)
  • Max Radensleben (MRC)
  • Tristan Jannasch (MFC08)
  • Matias Bermejo Pasetti (RCB)
  • Leonard Breitzmann (ACL)
  • Sascha Lang (RVM)
  • Trey Thompson (REB)
  • Merlin Baumeler (RCB)
  • Bo Carstensen (GGR)
  • Clemens Rosi (RVM)

Women:

  • Merle Linnenweber (RCK)
  • Fiona Rocholl (MRC)
  • Sophia Bitterwolf (MRC)
  • Alina Schädel (RAC)
  • Teresa Miecznik (RHL)
  • Lena Strauss
  • Karah Hui

IRF Roundnet Rule Revolution

Wie viele von euch sicherlich mitbekommen haben, arbeitet die International Roundnet Federation (IRF) an einer neuen Version des Roundnet-Regelwerks. Auch Roundnet Germany wird sich aktiv an der Erprobung und Datenerhebung der neuen Regelpakete beteiligen, um zu deren Weiterentwicklung beizutragen.

Regeltests bei GRT-Masters-Turnieren

Die GRT-Masters-Turniere werden gezielt genutzt, um die Regelpakete der IRF unter optimalen Bedingungen zu testen. Dank des hohen Leistungsniveaus dieser Turniere können die neuen Regeln in einem anspruchsvollen und kompetitiven Umfeld ausprobiert werden. Ziel ist es, die besten Veränderungen für unser Spiel zu identifizieren. Um dabei für Gleichberechtigung zu sorgen, bieten wir nicht nur den Pros die Möglichkeit die Regeln zu testen. Auf den GRT-Masters 2025 werden in allen Divisions die neuen Regelpakete getestet.

Auf den Webseiten der jeweiligen Masters-Turniere findet ihr rechtzeitig alle Informationen zu den spezifischen Regelpaketen, die dort getestet werden. Die entsprechend gültigen Regelpakete werden jeweils spätestens mit dem Start der Anmeldung festgelegt werden, so dass für alle Teilnehmenden eine angemessene Vorbereitungszeit gegeben ist.
Weitere Details zur IRF und den geplanten Änderungen findet ihr unter folgendem Link: Roundnet Rule Revolution

Deutsche Meisterschaften bleiben unverändert

Die Deutschen Meisterschaften werden weiterhin nach den aktuell gültigen Regeln gespielt und sind nicht Teil der Regeltests.

Regeltests auch bei regulären GRT-Turnieren

Neben den Masters-Turnieren möchten wir auch regulären GRT-Turnieren die Möglichkeit geben, neue Regelpakete zu testen. Das genaue Vorgehen hierzu wird aktuell im Referat Turnierbetrieb abgestimmt und mit der IRF finalisiert. Sobald dies abgeschlossen ist, werden wir euch in einem separaten Beitrag darüber informieren.

Vorab möchten wir euch jedoch bereits die wichtigsten Punkte mitteilen:

  • Kommunikation der Regeln: Das getestete Regelpaket und die damit verbundenen Änderungen müssen klar und deutlich auf der Turnierseite kommuniziert und vor Start der Anmeldung bekannt gegeben werden.
  • Feedback der Teilnehmenden: Nach dem Turnier wird ein Fragebogen der IRF an alle Teilnehmenden verschickt, um Feedback zu sammeln.
  • Daten- und Videoanalyse: Wenn möglich, sollen Videoaufnahmen und andere Methoden zur statistischen Erhebung der IRF umgesetzt werden.

Wir freuen uns, gemeinsam mit euch an der Weiterentwicklung unseres Sports mitzuwirken und sind gespannt auf eure Erfahrungen und Rückmeldungen!

Nach oben scrollen